Die Klause Methode

Seit Eröffnung des Gesundheitsguts Die Klause im Jahre 2010 wird der Begriff Die Klause Methode als Bezeichnung für ein interdisziplinär ausgerichtetes Diagnostik- und Behandlungsprogramm in der Kur-und Rehabilitationsbehandlung stressbedingter Belastungsstörungen verwendet.

Die Quintessenz dieser Methode besteht darin - neben den bereits bestehenden medizinischen Diagnoseverfahren der radiologischen Bildgebung und Laborparameterdarstellungen - mit stressmedizinischen Zusatzuntersuchungen wie Herzratenvariabilitätsmessung sowie Neuro- und Biofeedbacktestungen psychosomatische oder auch somatopsychische Regulationsstörungen darstellbar zu machen.

Beheimatet sind diese Anwendungen in der psychosomatischen Medizin und daher nicht nur in der Psychiatrie sondern in allen medizinischen Fachbereichen anwendbar.

Statistisch haben sechs von zehn Menschen eine Neigung zu körperlichen und seelischen Erschöpfungszuständen und benötigen Ruhe und vorbeugende Maßnahmen, um gesund zu bleiben.

Zwei davon benötigen zur Wiederherstellung Ihrer Belastbarkeit eine multimodale Behandlung, um durch Kompetenzerweiterung ihre Stressbewältigung zu verbessern. Dabei kann auch eine vorübergehende medikamentöse Unterstützung erforderlich werden.

Der Vorteil liegt dabei darin, zu lange Abklärungsintervalle und das bekannte “Doctor hopping” einzugrenzen.

Die Klause Methode beinhaltet, auf Grundlage der diagnostischen Ergebnisse, Impulse zu nachhaltigen Lebensstilkorrekturen und basiert auf den Fachgebieten Neuropsychiatrie, Verhaltenspsychologie, Psychotherapie, Physiotherapie mit medizinischer Trainingstherapie sowie Ernährungsmedizin.

Als wesentliches Standbein der gesundheitsfördernden Maßnahmen wird der bewusste Einfluss eines gesunden und ruhigen ökologischen Umfeldes auf einem Landgut in der Nähe des Kurortes Bad Gleichenberg in die medizinischen Strategien bewusst integriert.

Die Behandlungsdauer ist je nach Ausmaß der Befindlichkeitsstörung auf 2-3 Wochen ausgerichtet und kann auch gesplittet absolviert werden.

Regelmäßige Refreshing Programme dienen der Rückfallsprophylaxe und Vertiefung erlernter gesundheitsstabilisierender Verfahren.

Vor allem bei chronisch körperlichen Beschwerden und Erschöpfungszuständen mit Schlafstörungen oder auch schlecht einstellbaren Hochdruckerkrankungen, bei denen kein entsprechendes organisches Korrelat gefunden werden kann, eignet sich die Klause Methode unter Anderem zur Darstellung von Störungen des autonomen vegetativen Systems und dessen sekundären Auswirkungen auf endokrine, hormonelle und immunologische Abläufe.

Warum haben alle Programme die gleiche Basis?

Alle angebotenen Programme im Gesundheitsgut Die Klause basieren auf der Klause Methode, die besondere Rücksicht auf die Vielfältigkeit der Persönlichkeiten und körperlichen Befindlichkeiten unserer Gäste nimmt und sich aus einem Basisprogramm bestehend aus stressmedizinischer Diagnostik, täglicher Bewegungstherapie, entspannenden Körperanwendungen sowie der gesundheitsfördernden Wirkung des ökologischen Umfelds und der biologischen hochwertigen Klausen-Küche zusammenstellt.